Monographien
Michael Coors: Altern und Lebenszeit. Phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns (HuTh 78), Tübingen: Mohr-Siebeck 2020.
Michael Coors: Scriptura efficax. Die biblisch-dogmatische Begründung des theologischen Systems bei Johann Andreas Quenstedt – Ein dogmatischer Beitrag zu Theorie und Auslegung des biblischen Kanons als Heiliger Schrift (FsöTh 123), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009.
Herausgegebene Bände
Michael Coors (Hg.): Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Grundbegriff und seine Relevanz für die Medizinethik (Humanprojekt Bd. 19), Berlin, New York: De Gruyter 2022 (open access).
Michael Coors, Sebastian Farr (Hg.): Seelsorge bei assistiertem Suizid: Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis, Zürich: TVZ 2022 (open access).
Mark Schweda, Michael Coors, Claudia Bozzaro (Hg.): Aging and Human Nature. Perspectives from Philosophical, Theological, and Historical Anthropology, Cham: Springer 2020.
Michael Coors, Alfred Simon, Bernd Alt-Epping (Hg.): Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Medizinische und pflegerische Grundlagen – ethische und rechtliche Bewertungen (Münchner Reihe Palliative Care Bd. 14), Stuttgart: Kohlhammer 2019.
Marco Hofheinz, Michael Coors (Hg.): „Die Moral von der Geschicht‘ …“ Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2016.
Michael Coors, Ralf Jox, Jürgen in der Schmitten (Hg.): Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung, Stuttgart: Kohlhammer 2015.
Michael Coors, Alfred Simon, Mark Stiemerling (Hg.): Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen, Lage: Jacobs Verlag 2015.
Michael Coors, Tatjana Grützmann, Tim Peters (Hg.): Interkulturalität und Ethik. Der Umgang mit Fremdheit in Medizin und Pflege, Göttingen: Edition Ruprecht 2014.
Monika C. M. Müller, Michael Coors (Hg.): Organtransplantation: Der Spagat zwischen Information und Werbung. Ethische Aspekte einer Informationspolitik zur Organtransplantation (Loccumer Prokokoll 73/13), Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum 2014.
Michael Coors, Martina Kumlehn (Hg): Lebensqualität im Alter. Gerontologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz, Stuttgart: Kohlhammer 2014.
Zeitschriftenhefte
Michael Coors, Tim Peters, Ilhan Ilkilic (Hg.): Kulturelle Differenz in der Gesundheitsversorgung. Themenheft Ethik in der Medizin (3/2018).
Wissenschaftliche Aufsätze
Zeitschriften
Sebastian Farr, Traugott Roser, Michael Coors: Ethical Conflicts in Healthcare Chaplaincy: Results of an Exploratory Survey Among Protestant Chaplains in Switzerland, Germany, and Austria, in: Journal of Religion and Health (2022), https://doi.org/10.1007/s10943-022-01681-8.
Michael Coors: Willensäusserungen und selbstbestimmte Entscheidung bei Demenz. Zur non-kognitivistischen Dimension des Willens, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 68 (2022), 7-19.
Michael Coors: Ethische Positionen zur Sterbehilfe in den Weltreligionen: Ein Vergleich aus evangelisch-theologischer Perspektive, in: Handbuch der Religionen 70 (2021), XIII-14.6.
Michael Coors: Ethik des Ausnahmezustandes: Legitimität und Ambivalenz politischer Machtausübung in der COVID-19 Pandemie, in: Spiritual Care (2020), https://doi.org/10.1515/spircare-2020-0075.
Michael Coors: „Müssen alle etwas wollen sollen“?! Ethische Fragen des guten Lebens in der Medizinethik, in: Ethik in der Medizin 32 (2020), 1-3.
Michael Coors: Kommentar II zum Fall: „Heparin für Muslime – Wissenslücke: nicht vegan und nicht halal“, in: Ethik in der Medizin 31 (2019), 87–89.
Michael Coors: Von »Advance Care Planning« zur »Gesundheitlichen Versorgungsplanung« – Anfänge, Entwicklungen und Adaptionen eines neuen Konzepts, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 64 (2018), 195–211.
Michael Coors, Gerald Neitzke: „Othering“. Die Konstruktion des Anderen im Gesundheitswesen, in: Ethik in der Medizin 30 (2018), https://rdcu.be/2b1G.
Ortrun Kliche, Sylvia Agbih, Ute Altanis-Protzer, Sabine Eulerich, Corinna Klingler, Gerald Neitzke, Tim Peters, Michael Coors: Ethische Aspekte des Dolmetschens im mehrsprachig-interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnis, in: Ethik in der Medizin 30 (2018), https://rdcu.be/2SKM.
Mark Schweda, Michael Coors, Anika Mitzkat, Larissa Pfaller, Heinz Rüegger, Martina Schmidhuber, Uwe Sperling, Claudia Bozzaro: Ethische Aspekte des Alter(n)s im Kontext von Medizin und Gesundheitsversorgung: Problemaufriss und Forschungsperspektiven, in: Ethik in der Medizin 30 (2018), 5–20.
Michael Coors: Die ethische Diskussion über Suizid, Suizidhilfe und Suizidprävention in Kirchen und Theologie. Perspektiven evangelischer Theologie, in: Suizidprophylaxe 44 (2017), 129-138.
Michael Coors: Demenz und Selbstbestimmung. Über das Verhältnis von Willen und Reflexionsfähigkeit, in: Angewandte Gerontologie – Gerontologie Appliquée 2/3 (2017), 34f.
Michael Coors: Advance Care Planning: Irgendjemand muss entscheiden, in: Bioethica Forum 9 (2016), 119–120.
Michael Coors: Advance Care Planning. Neue Wege im Umgang mit Patientenverfügungen, in: Pflegezeitschrift (11/2016), 646-650.
Michael Coors: Gesprächsräume als Urteilsräume. Der Beitrag der Seelsorge zur ethischen Urteilspraxis im Krankenhaus, in: Wege zum Menschen 67 (2015), 451-463.
Michael Coors: Die Zeit des menschlichen Lebens zur Sprache bringen. Altern und die narrative Refiguration der menschlichen Zeit durch Kalender, Generationenfolge und Spur, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (http://www.praktische-philosophie.org) (2014), 327-358. (kostenloser Download)
Tim Peters, Tatjana Grützmann, Walter Bruchhausen, Michael Coors, Fabian Jacobs, Lukas Kaelin, Michael Knipper, Frank Kressing, Gerald Neitzke: Grundsätze zum Umgang mit Interkulturalität in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Positionspapier der Arbeitsgruppe Interkulturalität in der medizinischen Praxis in der Akademie für Ethik in der Medizin, in: Ethik in der Medizin 26 (2014): 65-75 [http://dx.doi.org/10.1007/s00481-013-0289-x] .
Michael Coors, Dorothee Haart, Dietgard Demetriades: Das Beicht- und Seelsorgegeheimnis im Kontext der Palliativversorgung. Ein Diskussionspapier der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), in: Wege zum Menschen 66/1 (2014), 91-98.
Michael Coors: Gutes Leben im Alter? Aktuelle Diskurse zur Ethik des Alter(n)s in Medizinethik und Theologie, in: Verkündigung und Forschung 59 (2014), 28-38.
Gerald Neitzke, Michael Coors, Wolf Diemer, Peter Holtappels, Johann F. Spittler, Dietrich Wörderhoff: Empfehlungen zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidhilfe der Arbeitsgruppe „Ethik am Lebensende“ in der Akademie für Ethik in der Medizin, in: Ethik in der Medizin 25 (2013), 349-365 [http://dx.doi.org/10.1007/s00481-013-0256-6].
Michael Coors: A dementalized body? Reconsidering the human condition in the light of dementia, in: Geriatric Mental Health Care 1 (2013), 34-38 [http://dx.doi.org/10.1016/j.gmhc.2013.04.004].
Michael Coors: „Was würdest Du wollen?“ Patientenverfügung und vermuteter Patientenwille – zum praktisch-hermeneutischen Problem von Patientenverfügungen, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 56 (2012), 103-115
Michael Coors: Theologische Texttheorie. Theologische Erkundungen zur Textualität der Heiligen Schrift zwischen Ludwig Wittgenstein und Johann Andreas Quenstedt, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 51 (2009), 400-426.
Michael Coors: Von der Welt als Schöpfung reden. Schöpfung und Evolution im Spannungsfeld von Natur und Kultur des Menschen, in: Berliner Theologische Zeitschrift 29 (2009), 323-345.
Michael Coors: Vom Lesen der Bibel als Heiliger Schrift. Zur Grundlegung einer theologischen Schriftlehre, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 45 (2003), 328–345.
Buchbeiträge
Michael Coors: Verletzlichkeit und Autonomie leiblicher Personen. Zum noramtiven Ort der anthropologischen Frage nach der Verletzlichkeit des Menschen, in: ders., Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Grundbegriff und seine Relevanz für die Medizinethik (Humanprojekt Bd. 19), Berlin, New York: De Gruyter 2022, 85-103 (open access).
Michael Coors: Einleitung: Menschliche Verletzlichkeit, „vulnerable Gruppen“ und die Moral. Fragestellungen eines Diskursprojekts, in: ders., Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Grundbegriff und seine Relevanz für die Medizinethik (Humanprojekt Bd. 19), Berlin, New York: De Gruyter 2022, 1-23 (open access).
Michael Coors: Wieviel Tod darf sein? Lebensschutz und Sterben in der Pandemie, in: Ulrich Stephani, Konrad Ott, Claudia Bozzaro (Hg.): Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen. Kiel: Universitätsverlag Kiel 2022, 299-327 (open access).
Michael Coors: Palliativversorgung: Gerechtigkeit, Solidariät und Versorgungsbedarf – sozialethische Perspektiven, in: Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber, Antje Schwinger: Pflege-Report 2022: Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege. Berlin, Heidelberg: Springer 2022, 75-82 (open access).
Michael Coors: Der Freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Eine Alternative zur Suizidhilfe?, in: Michael Coors, Sebastian Farr (Hg.), Seelsorge bei assistiertem Suizid: Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis, Zürich: TVZ 2022, 109-127 (open access).
Michael Coors, Sebastian Farr: Seelsorge bei assistiertem Suizid. Ethische Theorie und seelsorgliche Praxis, in: Dies. (Hg.): Seelsorge bei assistiertem Suizid: Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis, Zürich: TVZ 2022, 11-26 (open access).
Michael Coors: The argument of „suffering“ in opinions of the German Ethics Council (2007-2016), in: Christof Mandry (Hg.): Suffering in Theology and Medical Ethics, Paderborn: Schöningh 2021, 61-74 (https://doi.org/10.30965/9783657715428_006).
Michael Coors: Nächstenliebe und professionelle Pflege, in: Kathrin Kürsten, Heike Kautz, Hermann Brandenburg (Hg.), Gerontologie kompakt. Kurzlehrbuch für professionelle Pflege und soziale Arbeit.Bern: Hogrefe 2022, 29-41.
Michael Coors: Sterbehilfe, in: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46764-0_374-1
(Hrsg.): Kompendium internistische Onkologie. Standards in Diagnostik und Therapie (Springer Reference Medizin). Berlin, Heidelberg: Springer 2021,Michael Coors: Sozialethische Perspektiven auf das Pflege- und Gesundheitswesen, in: In: Annette Riedel, Sonja Lehmeyer (Hrsg.), Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. SBerlin, Heidelberg: Springer 2021, https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_15-1
Michael Coors: Genetische Keimbahneingriffe beim Menschen. Theologisch-ethische Perspektiven auf die Erforschung des Genome Editing der menschlichen Keimbahn, in: Marco Hofheinz, Cornelia Johnsdorf (Hrsg.): The Grand International Challenges. Theologisch-ethische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer 2021, 205-227 (open access).
Michael Coors: Was ist der tote Körper? Leichenöffnung für wissenschaftliche Zwecke in der Perspektive einer kultursensiblen Ethik, in: Christian Kopetzki, Ulrich Körtner (Hg.): Leichenöffnung für wissenschaftliche Zwecke (Ethik und Recht in der Medizin), Wien: Verlag Österreich 2021, 25-41.
Michael Coors: Seelsorgliche Verschwiegenheitspflicht und Dokumentation. Theologisch-ethische Annäherung an eine Professionsethik der Seelsorge, in: Simon Peng-Keller, David Neuhold, Ralph Kunz, Hanspeter Schmitt (Hg.): Dokumenation als seelsorgliche Aufgabe: Elektronische Patientendossiers im Kontext von Spiritual Care , Zürich: TVZ 2020, 151-174.
Susanne Benzler, Anja Wiedermann, Michael Coors: Partizipation – von Anfang an?! Ein Projekt zur Stärkung angehender Altenpflegekräfte, in: Tina Drechsel, Julia Inthorn (Hg.): Wieviel Technig ist menschlich? Medienpädagogische und ethische Auseinandersetzung mit Digitalisierung in der Pflegeausbildung, Müchen: kopaed 2020, 115-131.
Michael Coors, Andrea Dörries: Protestant Perspectives on End of Life Care, in: Nathan Emmerich, Pierre Mallia, Bert Gordijn, Francesca Pistoia (Hg.): Contemporary European Perspectives on the Ethics of End of Life Care, Dordrecht: Springer 2020, 129-141.
Michael Coors: Embodied Time. The Narrative Refiguration of Aging, in: Mark Schweda, Michael Coors, Claudia Bozzaro (Hg.): Aging and Human Nature. Perspectives from Philosophical, Theological, and Historical Anthropology, Cham: Springer 2020, 129-141.
Michael Coors: Zur ethischen Bewertung von „Advance Care Planning“ (ACP) aus evangelisch-theologischer Perspektive, in: Wolfgang Höfling, Thomas Otten, Jürgen in der Schmitten (Hg.): Advance Care Planning / Behandlungen im Voraus Planen: Konzept zur Förderung einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung, Baden-Baden: Nomos 2019, 153-169.
Michael Coors: Zur theologischen Bewertung des Freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit: Eine evangelische Perspektive, in: Michael Coors, Alfred Simon, Bernd Alt-Epping (Hg.): Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Medizinische und pflegerische Grundlagen – ethische und rechtliche Bewertungen (Münchner Reihe Palliative Care), Stuttgart: Kohlhammer 2019, 120–132.
Michael Coors: Moralische Diversität. Grenzen und Notwendigkeit moralischer Vielfalt im Gesundheitswesen, in: Florian Steger (Hg.): Diversität im Gesundheitswesen, Freiburg/München: Alber 2019, 29–45.
Michael Coors: Narrative des guten Sterbens. Zur Normativität narrativer Schemata in der ethischen Diskussion über das Lebensende, in: Simon Peng-Keller, Andreas Mauz (Hg): Sterbenarrative: Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am und vom Lebensende, Berlin u.a.: de Gruyter 2018, 197–216.
Michael Coors: Advance Care Planning (ACP), in: Hubertus Kayser, Karin Kieseritzky, Heiner Melching, Hans-Bernd Sittig (Hg.): Kursbuch Palliative Care. Angewandte Palliativmedizin und -pflege, 3. Aufl., Bremen u.a.: Uni-Med 2018, 62–71.
Michael Coors, Andrea Dörries: Ethisches Urteilen in moderierten Fallbesprechungen. Eine Interpretation von Leitfäden für ethische Fallbesprechungen, in: Oliver Rauprich, Ralf Jox, Georg Marckmann (Hg.): Vom Konflikt zur Lösung. Ethische Entscheidungswege in der Biomedizin, Stuttgart: Mentis (2016), 189-203.
Marco Hofheinz, Michael Coors: Einleitung, in: Marco Hofheinz, Michael Coors (Hg.): „Die Moral von der Geschicht’…“. Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege, Leipzig (2016), 9-18.
Michael Coors: Altern und Tod. Zur narrativen Refiguration der Endlichkeit menschlicher Lebenszeit in Gerontologie und Theologie, in: Marco Hofheinz, Michael Coors (Hg.): „Die Moral von der Geschicht’…“. Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege. Leipzig (2016), 185-200.
Michael Coors: Epilog. Eine theologisch-ethische „relecture“ der gerontologischen Pflege, in: Hermann Brandenburg, Helen Güther (Hg.): Gerontologische Pflege: Grundlegung und Perspektiven für die Langzeitpflege, Bern (2015), 341-348.
Michael Coors, Ralf J. Jox, Jürgen in der Schmitten: Advance Care Planning. Eine Einführung, in: Michael Coors, Ralf Jox, Jürgen in der Schmitten (Hg.): Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung, Stuttgart: Kohlhammer 2015, 11-22.
Michael Coors: Gespräche über Leben und Tod. Ethische Beratung zur gesundheitlichen Vorausplanung, in: Michael Coors, Ralf Jox, Jürgen in der Schmitten (Hg.): Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer (2015), 141-151.
Jürgen in der Schmitten, Michael Coors, Ralf J. Jox: Advance Care Planning: Perspektiven für Wissenschaft, klinische Praxis und Gesundheitspolitik, in: Michael Coors, Ralf Jox, Jürgen in der Schmitten (Hg.): Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer (2015), 354-360.
Michael Coors: Ethik in Pflege und ambulanter Versorgung. Eine Einführung, in: Michael Coors, Alfred Simon, Mark Stiemerling (Hg.): Ethikberatung in Pflege und Ambulanter Versorgung. Modelle und Theoretische Grundlagen. Lage: Jacobs Verlag (2015), 9-15.
Zeit und Endlichkeit des alternden Menschen, in: José Sánchez de Murillo, Rüdiger Haas, Christoph Rinser (Hg.): Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik Bd. 11: Jung sein – Alt werden, Stuttgart (2014), 254-268.
Michael Coors: Die Ethik und das Fremde: Einleitende Beobachtungen zum (kulturell) Fremden als Thema der Medizinethik, in: Michael Coors, Tatjana Grützmann, Tim Peters (Hg.): Interkulturalität und Ethik. Der Umgang mit Fremdheit in Medizin und Pflege, Göttingen 201, 7-19.
Michael Coors: Alter und Lebensqualität. Einleitende Beobachtungen zu Spannungsfeldern der ethischen Bewertung, in: Michael Coors, Martina Kumlehn (Hg): Lebensqualität im Alter. Gerontologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz, Stuttgart (2014), 9-23.
Michael Coors: Selbstbestimmung: relational – responsiv – hermeneutisch. Evangelisch-theologische Perspektiven, in: Claudia Wiesemann/Alfred Simon (Hg.), Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen, Praktische Anwendungen, Münster (2013), 154-166
Michael Coors: Christlicher Glaube als Politikum. Eine theologische Deutung der (post-)politischen Dimension der Friedensgebete 1988/89, in: Gerd Pickel/Oliver Hidalgo (Hg.), Politik und Religion im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der der Rückkehr des Religiösen?, Wiesbaden (2013), 23-38.
Michael Coors: The Fragmentation of Theology at the Limit of the Text. The theological Reading of the Bible beyond Biblical Theologies in the Works of Karl Barth and Johann Andreas Quenstedt, in: Heinrich Assel/Stefan Beyerle/Christfried Böttrich (Hg.), Beyond Biblical Theologies (WUNT), Tübingen (2012), 335-357.
Michael Coors: Das gute Sterben? Zwischen Idealisierung und Abgründigkeit des Sterbens, in: Gabriele Arndt-Sandrock (Hg.), Was ist gutes Sterben? 15. Loccumer Hospiztagung (Loccumer Protokolle 19/12), Rehburg-Loccum (2012), 47-62.
Michael Coors: Messianismus und Ausnahmezustand. Ein theologischer Versuch über die Paulusinterpretation Giorgio Agambens im Horizont seiner politischen Theorie, in: Henning Theißen/Martin Langanke (Hg.), Tragfähige Rede von Gott. Festgabe für Heinrich Assel zum 50. Geburtstag am 9. Februar 2011, Hamburg (2011), 49-70.
Michael Coors: Michael Coors, Christoph Nötzel, Hanns-Joachim Stein: Evangelische Kirchen erzählen vom evangelischen Glauben, in: Evangelische Kirchen in Köln und Umgebung, hg. v. G. A. Menne und Chr. Nötzel, Köln (2007), 35–37.